Churfirsten für Mountainbiker: Walenstadt (428m) – Walenstadtberg – Alps Säls (1413m) – Laubegg – Weesen (431m)

Typ: mittelmässig anstrengende Mountainbike-Tour oberhalb des Walensee

Länge: 4h reine Fahrzeit

Kondition: mittel (3 von 5)

Schwierigkeit: schwierig, vor allem bergab (4 von 5)

Persönliches Urteil: Wunderbare MTB-Tour,  sehr einfacher Aufstieg mit einer technisch schwierigen und anspruchsvollen Abfahrt.

Einleitung

Einmal mehr locken die Churfirsten, dieses Mal aber auf dem Mountainbike. Die ausgeschilderte Mountainbike-Strecke, die ich beim Gochtlauf zum Teil schon erkunden konnte musste dieses Mal bezwungen werden.

An- und Rückreise

Mit dem Auto bis Weesen Bahnhof, von dort aus mit dem Zug bis Walenstadt – oder aber mit dem Auto bis Walenstadt, so dass man nach getaner Arbeit in Weesen das Supplement dem Walensee nach bis Walenstadt anhängen kann.

Wir entscheiden uns mit zwei Autos anzufahren und eines davon in Weesen zu lassen, so dass wir am Abend zum anderen Fahrzeug in Walenstadt fahren können.

Tour

Churfirsten Panorama

Churfirsten Panorama (iPhone Autostitch)

Die Tour startet in Walenstadt (für Weicheier gibt es die Variante Postauto bis Walenstadtberg) auf 428m. Wir finden den Weg durch das Dorf in Richtung Walenstadtberg (Höhenklinik). Auf der Teerstrasse geht es ohne besondere Vorkommnisse einigermassen anstrendend den Berg hoch. Obwohl die Höhenklinik visuell das Tal dominiert fährt man im Wald elegant darum herum und merkt gar nicht, dass man die 967m Marke nahe zu ihr schon überfahren hat. Es geht weiter stetig und gut beschildert über Schönegg (1148m) und Rugg (1290m) bergauf, bis man bei der Alp Schwaldis (1434m) eine erste Zwischenstation erreicht.

Wir treffen einen älteren Psychopathen, der laut vor sich hin redend mit einem Feldstecher in der Gegend herumrennt und anscheinend Gemsen und Steinböcke sieht. Wir sehen nichts. Leider fällt es dem brummligen Zeitgenossen nicht ein, uns den Feldstecher auszuleihen, aber ich würde ihn glaube ich auch nicht nehmen. Nachdem er laut wetternd ein Robidog-Säckli von einem Hündeler einen Meter weiter nach links befördert hat taut er auf und berichtet uns stolz, dass er neben den Tieren und Jägern auch ab und zu einen Base-Jumper sieht (wohl mit Wing-Suit), die sich von irgendwelchen Felsen stürzen und gegen Walenstadt fliegen / fallen.

Wir überlassen ihn seinem Schicksal und fahren weiter um die Sälser Schwamm herum in Richtung Alp Säls (1413m); hier hat es keinen Asphalt mehr sondern nur noch Kiesel. Von dort aus geht es nochmals 100 Höhenmeter hoch, bevor rechts der Weg in Richtung Gocht abzweigt; wir fahren mit dem Mountainbike auf dem Bergpfad “geradeaus” und schon leicht bergab.

Wurden wir vorher noch mit breiten Wegen und technisch Unanspruchsvollem verwöhnt so ändert sich dies jetzt schlagartig. Der Weg wird eng und wegen dem Regen in den letzten Tagen ist er auch ziemlich rutschig. Die ersten Kilometer gestalten sich schwierig. Wir müssen zeitweise absteigen da zu gefährlich ist (oder wir zu wenig Mut haben!). Exponiert sind nur ganz wenige Stellen (was man angesichts der Betrachtung der Churfirsten von der Autobahn her gar nicht glauben würde), aber es geht zeitweise doch recht steil runter (und hoch!) und es hat immer wieder grosse Steinbrocken im Weg.

In der Gegend von Stäfeli (1458m) und Laubegg (1373m) gibt es einige schöne Passagen, wo man seine Technik traininen kann. Bei Laubegg treffen wir auf ein paar Jäger und fragen nach dem Weg, welcher sich aber später als gut ausgeschildert herausstellt. Ab dort geht auch die schwierigste Passage los, in fussbreiten Serpentinenwegen mit engen Kurven geht es – zuerst über ein wenig Alpwiese, dann im Wald – ziemlich steil bergab. Bis Bidem ist für mich als mittelmässig Geübter nicht an konstentes Fahren zu denken, ich muss immer wieder absteigen und die engen Kurven laufen. Hier ist auch Vorsicht angesagt, wie erwähnt sind die Stellen zwar nicht exponiert, würde man aber talseitig um- und runterfallen wäre es schon ziemlich schmerzhaft.

Die schnittigen Veloschuhe ohne Knöchelschutz erweisen sich als Nachteil: Auf dem matschigen Waldboden sind sie einiges weniger Halt als die MTB-Finken.Mentale Notiz für’s nächste Mal vorher den Veloplus zu beehren. Auch die doppelseitigen Klickpedale wirken sich nicht zu meinem Vorteil aus und ich beschliesse, die Bärentatzen wieder zu montieren.

Ab Bidem (933m) wird die Strecke dann so richtig schön und wir fahren schwungvoll in Richtung Vorderbetlis zum Strandbad bei Stralegg (455m). Dazwischen sehen wir noch die beeindruckenden Seerenbachfälle (ein Ausflug für’s Wochenende wert?).

Nach der Pause beim Strandbad geht der Weg auf Asphalt weiter zurück nach Weesen, wo wir auch kurz später den Bahnhof wieder finden.

Fazit

Eine coole Tour, zum besseren Genuss hätte es vielleicht doch trockener sein müssen und ich hätte mir im Lauf der Saison noch die eine oder andere Sicherheit im technischen Bereich aneignen müssen. Aber trotzdem: Wohl investierte Zeit mit einem wunderschönen Panorama und einer anspruchsvollen Abfahrt. Was will man mehr?

Zuletzt gefahren am: 22. September 2012

 

 

 

Stoos (1305m) – Fronalpstock (1922m) – Stoos (1305m)

Typ: leichte Berg-Wanderung mit wenigen Stellen, wo man trittsicher sein sollte

Länge: 4h reine Laufzeit

Kondition: mittel (3 von 5)

Schwierigkeit: geht so (2 von 5)

Persönliches Urteil: Wunderbares Panorama, aber leider am Wochenende total übervölkerte und touristisch ausgebeutete Gegend, für den Wochenend-Wanderer mit dem Bedürfnis nach Ruhe eindeutig nicht zu empfehlen.

Einleitung

Der Fronalpstock ist einer jener Erhebungen, die zum ausflugstechnischen Repertoire eines jeden Bergliebhabers gehören sollten, so quasi wie das Zwiebeln andämpfen bei einem Hobby-Koch. Umso erstaunlicher ist es, dass wir diesen vorher noch nie in Angriff genommen haben.

An- und Rückreise

Mit dem Auto in Richtung Schwyz Moutatal, dort ist die Standseilbahn Schlattli – Stoos kaum zu übersehen, hat es doch an deren Talstation unzählige Parkplätze für jene, die in Richtung Stoos wollen.

(Wir ahnen Schlimmes bei der Anfahrt, denn wie an einem schönen Sonntag zu erwarten ist der Parkplatz schon wacker voll)

Hochfahrt mit der unglaublich steilen Standseilbahn zum Ort Stoos (1305m), wo unsere Wanderung beginnt. Mit 78 % Steigung ist sie eine der steilsten Standseilbahnen der Welt

Wanderung

Die Wanderung startet im Ort Stoos auf 1305m (zusammen mit den ca. hundert anderen Rotsocken, die mit uns aus der Standseilbahn strömen). Wir gehen von der Bergstation in Richtung der Wanderwege und halten uns in Richtung der Bergstation der Luftseilbahn, die von Morschach hochkommt. Dort zweigen wir zuerst rechts ob, wo es (ein bisschen gegenintuitiv) leicht abwärts in die Stooswaldstrasse in Richtung Morschach geht. Mitten im Wald erreicht man die Abzweigung in Richtung Alp Eu, welche wir nach ca. 40 Minuten erreichen. Nun ist man in der eigentlichen Nordwand des Fronalpstocks; der Bergweg setzt absolute Trittsicherheit voraus.

Bei Bödmeren (1656m) angekommen verschnaufen wir erst mal ein wenig und wundern uns nicht mehr, warum der Aussichtsweg Aussichtsweg heisst. Der ganze Kessel Schwyz liegt uns zu Füssen. Über den Punkt 1783 westlich des Charenstöckli steigen wir weiter zum Fronalpstock hoch, wo uns eine prächtige Aussicht erwartet.

Fronalpstock_Pano

Das Panorama von Fronalpstock aus

Nach einer Pause geht es weiter dem Panoramaweg nach in Richtung Furggeli, von wo aus wir den Kretenweg verlassen und nach links ins Frontal abzweigen. Über die Obere (1530m) und Untere Frontalhütte (1433m) geht es zurück nach Stoos, wo wir die Standseilbahn ins Tal nehmen.

Fazit

Ein wunderbarer Sonntagsausflug. Sucht man eher die Einsamkeit ist dies definitiv die falsche Gegend.

MTB-Abendrunde auf den Bachtel (1113m) – Variante Hinwil – Wernetshausen – Girenbad

Typ: MTB-Abendrunde

Länge: je nach Tempo, im Schnitt 2 Stunden

Kondition: mittel (3 von 5) für 2h

Schwierigkeit: Asphalt und Waldwege mit kurzem Downhill-Fun (1 von 5)

Persönliches Urteil: Der Klassiker. Abendrune auf den Zürcher Oberländer Hausberg, damit man noch was gemacht hat

An- und Rückreise zum Start / Ziel

Der Bachtel kann von verschiedensten Seiten her mit dem MTB befahren werden, diese Variante startet (wen überrascht’s) in Wolfhausen (540m). Mit dem Auto bis zum Parkplatz hinter dem Volg bei der Landi-Tankstelle. Mit dem Zug nach Bubikon Bahnhof und den Weg von dort aus auf die Strecke finden.

Anfahrt zum Bachtel

Von Wolfhausen aus folgen wir kurz der Alten Landstrasse auf dem Veloweg in Richtung Rüti, bevor wir in die Chilehölzlistrasse einbiegen um das Hüsliried zu erreichen. Dieses Ried wird übrigens gegen den Winter hin künstlich geflutet und gestaut, so dass ein kleiner See entsteht auf dem – sobald das Eis dick genug ist – Kinder und auch Erwachsene Schlittschuh laufen können. Wir biegen links auf den Naturweg und durchfahren das Ried, um kurz danach das Magazin der Wasserversorgung Bubikon beim Talhof zu erreichen. Vor diesem Talhof biegen wir links in die Schürwisstrasse ein und folgen dieser bis zum Hinteracher (Punkt 568) und fahren weiter bis Weiler Landsacher. Von dort geht es über den Punkt 526 hoch zum Gerbel und wieder leicht abwärts zum Ort Herschmettlen, wo wir die Hauptstrasse in Richtung Handyantenne / Sennwald bis zum Punkt 540 überqueren.

Bubikon ist übrigens eine der waldärmsten Gemeinden des Kantons Zürich, so dass selbiger Sennwald zu den wenigen Waldstücken der Gemeine zählt.

Der Weg durch den Sennwald ist vielfältig, hier wird die Strecke über den Kartenpunkt 543 und weiter Richtung Weiler Hellberg empfohlen, allerdings berühren wir Hellberg nur östlich und folgen der Hinwilerstrasse (sic) nach Hinwil. Wer Lust hat, kann sich einen Weg über das Oberhöflerriet und das Pfaffenholz nach Hinwil suchen, andere schonen ihre Kräfte und fahren auf dem Asphalt auf der selben Strasse, die bald danach Gossauerstrasse heisst.

Der Aufsteig zum Bachtel beginnt ebenfalls auf Asphalt, dies hauptsächlich aus Zeitgründen (es ist ja eben eine Abendrunde). Auch hier gäbe es natürlich zahlreiche Fun-Varianten.

Auffahrt zum Bachtel

In Hinwil biegen wir von der Dürtnerstrasse in die Bachtelstrasse ein und beginnen den langsamen Anstieg am Friedhof vorbei und Hinwil wieder verlassend in Richtung Wernetshausen (725m). In Wernetshausen angekommen folgen wir der Strasse in Richtung Girenbad, durchqueren den Weiler Langmatt (809m) und steigen – die Oberschenkel nun aufwärmend – in Richtung Bachtelweid, verlassen aber die asphaltierte Strasse bevor wir selbige Weid erreichen und biegen rechterhand in Richtung dem Waldstück Horn ein und sind endlich auf einem Weg, der dem MTB mehr gerecht wird.

Winterbild auf dem Weg zum Bachtel hoch

Winterbild auf dem Weg zum Bachtel hoch

 

Ab hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Variante A: Wer wirklich Saft in den Beinen hat kann ab hier alles geradeaus, an der Waldhütte vorbei zum Punkt 947 und drüber hinaus fahren. Ab dort präsentiert sich einem ein ziemlich steiles Wegstück, welches (Puls garantiert über 170) direkt auf den Bachtel (1113m) “von hinten” führt und für dieses man einfach den Wanderwegzeichen zur Bachtel Kulm folgt.

    Waldweg zur Variante A

    Waldweg zur Variante A – es ist steiler als es aussieht

  • Die einfachere Variante B ist für jene, die schon einen ermüdenden Büro-Alltag hinter sich haben. Diese drehen kurz nachdem sie in den Wald gefahren sind (zur Erinnerung, vor der Weid) scharf links und folgen kurz dem Waldweg auf gleicher Höhe bleibend. Danach geht es wieder hoch bis zur nächsten T-Kreuzung im Wald. Hier können beide Wege genommen werden, jener rechterhand ist ein wenig steiler und prüft die Oberschenkel kurz nochmals ein bisschen. Falls man den äusseren Weg nimmt ist es wichtig sich bei der nächsten Kreuzung links zu halten, ansonsten fährt man geradeaus in Richtung Punkt 973. Von hier aus fährt man – im wesentlichen einen weiten Bogen um den Bachtel herum und leicht ansteigend fahrend – weiter in Richtung Unterbachweid (Punkt 1005), wo man in die asphaltierte Strasse Richtung Kulm einbiegt. Ganz Wilde erblicken beim Verlassen des Waldes rechts oben das Sitzbänkli und fahren den Trampelpfad hoch. Der Fahrstrasse folgend erreicht man den Bachtel “von vorne” und findet so – ein bisschen Schnauf aufsparend damit man vor den Gästen im Restaurant Kulm nicht absolut uncool aussieht – seinen Weg hoch zum Aussichtsturm.

Für den Rückweg sei die obige “Variante A” empfohlen. Am Wochenende hat es dort viele Wanderer, hier ist absolute Rücksicht geboten! Unter der Woche trifft man meistens untertags keine Menschenseele an und kann mit entsprechendem Tempo runterbrettern – aber wie immer – bremsen auf Sicht, denn es kann sich gut und gern mal ein Hündeler oder die Seniorenwandergruppe Hinterpfuiteufel auf dem Weg befinden.

Fazit

Sofern man nicht in Hinwil oder Wald parkiert resp. wohnt gestaltet sich die Anfahrt zum Bachtel zugegebenermassen “asphaltiert”, ist aber trotzdem die ideale geistige Entspannung und körperliche Anstrengung für den Vorabend.

Die Aussicht vom Bachtel welche von der Linth-Ebene über das obere Zürichseegebiet bis hin zum Pfannenstiel reicht ist unbezahlbar bei schönem Wetter und allemal die Mühe wert. Das wissen auch andere und entsprechend beliebt ist der Bachtel am Wochenende beim Volk, nicht zuletzt weil man ohne grosse Anstrengung vom Parkplatz Bachtelranch zur Kulm hochlaufen kann. Wenn man also alleine sein will geht man lieber auf’s Schnebelhorn (grösste Erhebung des Kantons Zürich), dort hat es keine Beiz und ist entsprechend Menschenleer.

Supplement

Wem die knapp 600 Höhenmeter zu wenig sind fährt über Unterbachtel und Hueb nach Wald (615m) runter und fährt von dort über die Zürcher Höhenklinik (gut ausgeschildert) auf die Farneralp (1145m) und retour an den Ausgangspunkt in der Ebene (von Wald führt eine Fahrstrasse über Rüti zurück nach Bubikon oder Wolfhausen). Damit dürften dann genügend Höhenmeter für die Abendrunde absolviert sein.